Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

GTA-Konzeption der Pestalozzi-Oberschule Oderwitz

Sozialraumanalyse:

In unserer Pestalozzi – Oberschule werden die Schüler sowohl im Realschulbildungs- gang als auch im Hauptschulbildungsgang unterrichtet. Die Schule besteht aus 3 verschiedenen Gebäuden, die miteinander verbunden sind. Die Schule befindet sich auf einem Hügel am Rand von Oberoderwitz an einer nur wenig befahrenen öffentlichen Straße.


Unsere Schule besuchen im Schuljahr 2021/2022 284 Schüler, davon sind 144 weiblich und 140 männlich.
Sie werden von 22 Lehrern unterrichtet. Unterstützt werden wir von 2 Gastlehrern.


Die Schüler kommen aus verschiedenen Wohnorten. Auswärtige Schüler können die Schule zu den Unterrichtszeiten mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut erreichen. Eine Bushaltestelle befindet sich direkt vor der Schule und wird durch die Busse der KVG Dreiländereck bedient.


In unserer Schule werden in diesem Schuljahr 13 Klassen unterrichtet. In den Klassenstufen 7 bis 9 gibt es in den Differenzierungsfächern jeweils zwei Realschulgruppen und eine Hauptschulgruppe.


Nach dem Umbau und der Sanierung wurde unsere Schule im November 2017 der Lehrer- und Schülerschaft wieder offiziell zum Unterrichtsbetrieb übergeben.


Uns stehen jetzt 11 Klassenräume, ein Mehrzweckraum sowie Fachunterrichtsräume für Hauswirtschaft, Chemie, Physik, Biologie, Geografie, Kunsterziehung, Musik und TC zur Verfügung. Außerdem können zwei PC – Kabinette für den Unterricht genutzt werden.
Der Sportunterricht findet in der Sporthalle und auf dem Sportplatz neben der Turnhalle statt.


Zur Pausen – und Freizeitgestaltung stehen ein Streetballplatz, ein Beachvolleyballplatz, der sich unmittelbar an einen Spielplatz mit Grill neben einem Pausenhof anschließt und ein zweiter Pausenhof, der Schulclub, eine Skaterbahn sowie mehrere Sitzgruppen auf dem Schulgelände für alle zur Verfügung. Während der Mittagspause ist es möglich an der Schulspeisung (3 Wahlessen) teilzunehmen.
An unserer Schule werden 4 Kinder inklusiv unterrichtet. 2 Schüler mit Förderschwerpunkt Hören, 1 Schüler mit Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung, 1 Schüler mit Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung. Zwei dieser Kinder haben eine Schulbegleiterin.


Förderunterricht wird in den Klassen 5 und 6 laut Stundentafel erteilt. An unserer Oberschule werden auch besonders leistungsbereite Schüler im Wahlbereich ab der Klassenstufe 7 in verschiedenen Differenzierungsfächern gefördert, was auch zur Prüfungsvorbereitung genutzt wird.


Zusätzlich bieten wir ab der Klassenstufe 5 besondere LRS-Fördermaßnahmen an.


Ziele:

  1. Die Schüler der Klassen 10 werden entsprechend ihrer Voraussetzung intensiv auf die schriftlichen und mündlichen Prüfungen in den Fächern Mathematik, Physik, Chemie, Biologie und Englisch vorbereitet. Dabei wird besonderer Wert auf die selbstständige Vorbereitung der Prüfungskomplexe gelegt. Die Schüler nutzen eigenverantwortlich Methoden zur Wiederholung und Festigung.
  2. Der sportliche Charakter unserer Schule wird über das Ganztagesangebot weiter unterstrichen. Dazu werden, vor allem in Mannschaftssportarten Schulmeisterschaften durchgeführt. Es nehmen Mannschaften an Wettkämpfen wie „Jugend trainiert für Olympia“ teil.
  3. Die Förderung der leistungsstarken Schüler wird weiter ausgebaut werden.

Bezug zum Schulprogramm:

Diese Ziele spiegeln sich in folgenden Leitgedanken unseres Schulprogramms wider:

 

  1. Wir nehmen unsere Schüler mit ihren Stärken und Schwächen wahr. Wir achten und fördern sie.
  2. Wir erzeugen gemeinsam eine Atmosphäre des Vertrauens, der gegenseitigen Anerkennung und gehen respektvoll miteinander um.
  3. Wir bereiten unsere Schüler auf ein eigenverantwortliches und selbstständiges Lernen vor.

    Wir helfen ihnen, ihre Fähigkeiten zu entdecken, sich realistische Ziele zu setzen und Wege zum Erreichen dieser Ziele zu finden.

 

Im Arbeitsschwerpunkt „Fördern und Fordern“ ist die Prüfungsvorbereitung der Abschlussklassen ein Arbeitsschwerpunkt.


Ein weiterer Schwerpunkt ist das Durchführen sportlicher Wettbewerbe und Wettbewerbe in einzelnen Fächern.


Begründung der Schwerpunktsetzung:

Die Leitlinien in unserem Schulprogramm sind folgende:

  • gegenseitiger Respekt
  • Selbstdisziplin und Teamfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Strategien zur Konfliktlösung
  • Leistungsbereitschaft individuell fordern und fördern
  • Problemlösestrategien und Kreativität entwickeln

In Ganztagsangeboten erfolgt die Arbeit innerhalb der Projekte meist in Kleingruppen. Um hier erfolgreich zu sein, erfahren die Schüler schnell, dass gegenseitiger Respekt notwendig ist. Dabei wird immer an die Teamfähigkeit appelliert. Jeder Teilnehmer muss verantwortungsbewusst gegenüber seinen Partnern handeln.


Besonders die Angebote im Arbeitsbereich A sind auf die Forderung und Förderung der Leistungsbereitschaft ausgerichtet.


Hier üben die Schüler, bei Problemen ausdauernd und kreativ nach Lösungen zu suchen und entstehende Konflikte friedlich zu beenden.


Organisationsform/Mindestanforderungen der Kultusministerkonferenz:

An unserer Schule findet die offene Form des Ganztagsangebotes statt. Das heißt, wir sind eine Schule, bei der ein Aufenthalt, verbunden mit einem Bildungs- und Freizeitangebot an mindestens drei Wochentagen, die mindestens je sieben Zeitstunden umfassen, gewährleistet ist.


Dabei ist es möglich, dass unsere Schüler in der Mittagspause am Mittagessen teilnehmen können.


Rhythmisierung:

Wir unterrichten im Blocksystem. Der erste Block findet von 7.55 Uhr bis 9.25 Uhr statt. Der zweite Block beginnt 9.40 Uhr und endet 11.10 Uhr. Der 3. Block dauert von 12.35 Uhr bis 13.05 Uhr. Die Unterrichtsstunden können im 2. und 3. Block auch einzeln stattfinden. Der vierte Block beginnt um 13.30 Uhr und endet 15.00 Uhr.


Ganztagsangebote werden meist im 3. oder 4. Block durchgeführt, so dass alle Schüler die Möglichkeit haben, die Schulbusse ab 15.14 Uhr zu erreichen.


Die zeitliche Planung der einzelnen Angebote erfolgt in Abstimmung zum Stundenplan und prinzipiell so, dass die Schüler auch mehrere Angebote nutzen können.